Gute Arbeit Originals: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sonstiges: Lacast Analyse) |
K (→Sonstiges) |
||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
* Auf den Social-Media-Kanälen sowie der funk-Website gab es ab und an Backstage-Material, Making-Ofs sowie exklusive Sketche zu sehen. Meist getaggt mit „Gute Arbeit Snacks“. Es gibt eine [https://www.youtube.com/playlist?list=PLV5VU4c8-3gkWRBd69oRI_IkzGIuZ9GXr YouTube-Playlist] mit allen „Snacks“. | * Auf den Social-Media-Kanälen sowie der funk-Website gab es ab und an Backstage-Material, Making-Ofs sowie exklusive Sketche zu sehen. Meist getaggt mit „Gute Arbeit Snacks“. Es gibt eine [https://www.youtube.com/playlist?list=PLV5VU4c8-3gkWRBd69oRI_IkzGIuZ9GXr YouTube-Playlist] mit allen „Snacks“. | ||
* In der Folge ''[http://lacast.de/2017/10/19/la011-workout-existence-is-pain/ LA011 Workout: Existence is pain]'' des Podcasts ''[[Lacast]]'' wurden zwei Sketche (''[https://www.youtube.com/watch?v=GpdbQ2oXUZc Mars]'' und ''[https://www.youtube.com/watch?v=zgOlRR1Dz0I Wer ist der Neue?]'') nach den | * In der Folge ''[http://lacast.de/2017/10/19/la011-workout-existence-is-pain/ LA011 Workout: Existence is pain]'' des Podcasts ''[[Lacast]]'' wurden zwei Sketche (''[https://www.youtube.com/watch?v=GpdbQ2oXUZc Mars]'' und ''[https://www.youtube.com/watch?v=zgOlRR1Dz0I Wer ist der Neue?]'') nach den Lehren des französischen Psychoanalytikers [https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Lacan Jacques Lacan] analysiert. |
Version vom 22. April 2020, 11:34 Uhr
Gute Arbeit Originals war ein Comedy-Format für funk mit Florentin Will und Katjana Gerz im Ensemble sowie Tarkan Bagci und Stefan Titze als Autoren. Produziert wurde es von der Bildundtonfabrik in Köln-Ehrenfeld.
Teammitglieder
Das Team von Gute Arbeit Originals bestand aus den zwei Hauptakteuren vor der Kamera und zwei Autoren. Florentin und Katjana arbeiteten zusätzlich auch als Autoren.
Gute Arbeit Impro
→ Hauptartikel: Gute Arbeit Impro
Die Teammitglieder produzierten außerdem den Improvisationscomedy-Podcast "Gute Arbeit Impro". Die Episoden, welche wöchentlich auf Spotify und Soundcloud erschienen, dauern circa 20-30 Minuten.
Ensemblemitglieder
Ersatzmitglieder
Gäste
The Name Game
The Name Game war eine Quiz-Show von Gute Arbeit Originals, die am 5. Juni 2017 auf dem gleichnamigen YouTube-Channel erstmals ausgestrahlt wurde.
Das Konzept der Show war simpel: Den Spielern wurden auf einem Overheadprojektor nacheinander Portraits unbekannter Personen gezeigt. Nur anhand eines Fotos musste dann der Vorname der abgebildeten Person erraten werden. Jeder Mitspieler hatte pro Runde drei Tippmöglichkeiten.
In jeder Sendung waren neben Katjana Gerz und Florentin Will zwei Gäste anwesend. Moderiert wurde die Show vom „Titzrichter“, dargestellt von Stefan Titze.
Am Ende der Folge enthüllte der Titzrichter via Folie die Namen der gezeigten Personen.
Florentin Will nutzte in jeder Show penetrant dieselbe Gag-Mechanik, indem er (schon ab der erste Runde) mit absoluter Sicherheit behauptete den Namen der Person zu kennen (welches den Kenner*innen der Stochastik als fast unmöglich erscheint). Vor der Nennung seines Tipps beteuerte er nun das Rätsel aufzulösen. Dies gelang ihm allerdings nie.
Joker
Pro Runde hatte jeder Mitspieler drei Joker.
- Foto-Joker: Der Spieler bekommt mittels spezieller Fototechnik und einer roten Brille ein zweites Foto der Person zu sehen.
- Informations-Joker: Der Spieler erhält mittels spezieller Fototechnik und einer roten Brille eine beliebige Information über die Person.
- Telefon-Joker: Der Spieler kann eine beliebige Person anrufen, um von dieser einen Namensvorschlag zu erhalten. Der Anruf endet nach 13 Sekunden automatisch.
Gäste
Bisherige Gäste waren:
Sketchographie
Alleinstehende Sketche
Sketch-Reihen
Sketche mit Reihen-Potenzial
Sonstiges
- Auf den Social-Media-Kanälen sowie der funk-Website gab es ab und an Backstage-Material, Making-Ofs sowie exklusive Sketche zu sehen. Meist getaggt mit „Gute Arbeit Snacks“. Es gibt eine YouTube-Playlist mit allen „Snacks“.
- In der Folge LA011 Workout: Existence is pain des Podcasts Lacast wurden zwei Sketche (Mars und Wer ist der Neue?) nach den Lehren des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan analysiert.